23.05.2025

SCHULZ-ELECTRONIC stellt neuen Halbleiter-Sicherheitsschalter für Laseranlagen mit hohen Taktzyklen vor

Mechanische Schutzschalter in Laseranlagen deaktivieren den Treiber der Laserdiode und trennen ihn vom Netz. Beim Neustart muss der Treiber vollständig hochgefahren werden – ein zeitintensiver Vorgang, der die Elektronikkomponenten zudem stark beanspruchen kann. Kundenanforderungen haben dazu geführt, dass Schulz-Electronic den Halbleiter-Sicherheitsschalter SES entwickelt hat, mit dem auch hohe Taktzyklen ohne mechanischen Verschleiß realisiert werden können. Die Innovation wird auf der LASER World of PHOTONICS 2025 nun erstmals mit DIN EN 13849-1 PL e Zertifizierung präsentiert.

Hochleistungs-Laserdioden sind potenziell gefährlich bis tödlich, weshalb diese Anlagen in der Regel dem höchsten Sicherheitsstandard gemäß DIN EN ISO 13849-1 (Performance Level e) entsprechen müssen. Während des Betriebs besteht jedoch regelmäßig die Notwendigkeit, die Sicherheitskabinen zu öffnen – etwa für den Werkstückwechsel oder im Fehlerfall. Dabei ist es zwingend erforderlich, dass der Laser zuverlässig abgeschaltet wird.

In den meisten Anlagen sind dazu mechanische Sicherheitsschütze eingebaut, die die Stromversorgung – vergleichbar mit einem Not-Aus – bei jedem Zyklus von der Versorgungs-spannung trennen.
Das bedeutet jedoch, dass der Treiber der Laserdiode deaktiviert und vollständig von der Versorgung getrennt wird. Beim erneuten Einschalten muss der Treiber komplett neu gestartet werden. Diese Methode ist nicht nur langsam, die Elektronik ist zudem nicht darauf ausgelegt, diesen Prozess Hunderte oder gar Tausende Male täglich auszuführen. Folgen sind starker Verschleiß der Schaltkontakte, erhöhter elektrischer Stress, reduzierte Lebensdauer und steigende Instandhaltungskosten.

Als Spezialist für professionelle Stromversorgung beliefert SCHULZ-ELECTRONIC Anlagenhersteller mit Laserdiodentreibern und weiteren elektronischen Komponenten. Aus diesem Kundenkreis kam verstärkt der Wunsch nach einem Sicherheitsschalter, mit dem sich höhere Taktzyklen in der Produktion realisieren lassen. Da am Markt keine geeignete Lösung verfügbar war, initiierte SCHULZ-ELECTRONIC eine Eigenentwicklung. Der Halbleiter-Sicherheitsschalter SES wird auf der LASER World of PHOTONICS 2025 erstmals offiziell zertifiziert nach EN 13849-1 PL e dem Fachpublikum vorgestellt.


Mit dem SES von Schulz-Electronic steht nun ein elektronischer, selbstüberwachender Schalter zur Verfügung, der direkt zwischen den Treiber und die Laserdiode geschaltet wird und keinem mechanischen Verschleiß unterliegt. Der Sicherheits-Switch SES bietet die folgenden Vorteile: Sichere und zuverlässige Trennung von Diode und Treiber Schnelle Wiederinbetriebnahme und damit minimale Anlagenstillstandszeiten Neue Einsatzmöglichkeiten mit sehr hohen Taktfrequenzen im Sekundenbereich Hohe Lebensdauer der elektronischen Komponenten im Vergleich zu mechanischen Schaltern Minimale Wartungskosten und reduzierte Serviceeinsätze Deutlich höhere Schaltströme als bei Relais: Modellvarianten bis 150 V und über 400 A verfügbar Der Halbleiter-Sicherheitsschalter SES von SCHULZ-ELECTRONIC wird gemäß DIN EN ISO 13849-1 zertifiziert und erfüllt die Anforderungen an den Performance Level e.


Über SCHULZ-ELECTRONIC
SCHULZ-ELECTRONIC ist führender Lösungsanbieter und Entwicklungspartner für professionelle Stromversorgungen. Ob Laborstromversorgung, Industrienetzteil, Laserdiodentreiber oder Pulsgenerator – das Produktportfolio umfasst alle führenden Marken. Darüber hinaus entwickelt SCHULZ-ELECTRONIC hochkomplexe Sonderlösungen und Komplettsysteme ab Losgröße 1. SCHULZ-ELECTRONIC liefert Geräte, Baugruppen und Komponenten für die Automobilindustrie, die Solar- und Photonikbranche, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie den Bahnbereich. Das 1975 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Baden-Baden hat Niederlassungen in Berlin, Basel (CH) und Shanghai (CN).

Ansprechpartner in Pressefragen

Ansprechpartner im Unternehmen:
Schulz-Electronic GmbH
Herr Heiko Seel / Produkt Manager Laser
Dr.-Rudolf-Eberle-Straße 2
D-76534 Baden-Baden
Fon +49 72 23 96 36 0
info@schulz-electronic.de
www.schulz-electronic.de

Weitere Pressemeldungen des Ausstellers

SCHULZ-ELECTRONIC mit mehreren Innovationen auf der Laser World of Photonics 2025

SCHULZ-ELECTRONIC mit mehreren Innovationen auf der Laser World of Photonics 2025

SCHULZ-ELECTRONIC präsentiert neuen Hochleistungs-Laserdiodentreiber für Spannungen bis 125 V

SCHULZ-ELECTRONIC präsentiert neuen Hochleistungs-Laserdiodentreiber für Spannungen bis 125 V